
Akademie
Lernen & informieren

Unsere nächsten Veranstaltungen:
CSRD – Was Unternehmen aktuell wissen müssen! (kostenfrei)
Bleiben Sie dran – trotz „Stop the Clock“: Was die Omnibusverordnung jetzt für Ihr Unternehmen bedeutet
In unserem 45-minütigen Live-Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen Bestimmungen zur Omnibusverordnung – inklusive unseres Omnibus-Verordnung Quick Views, die zentrale Neuerungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung verständlich zusammenfasst.
Auch wenn die EU mit dem „Stop the Clock“-Beschluss die verpflichtende Anwendung einiger Standards zeitlich aussetzt, ist die Richtung klar: Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Wettbewerbs- und Transparenzfaktor. Wer jetzt vorbereitet ist, kann Chancen aktiv nutzen – und regulatorischen Druck später vermeiden.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem neuen VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs), der speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Wir zeigen, wie KMUs freiwillige Standards sinnvoll einsetzen können, um gegenüber Kunden, Partnern und Finanzinstitutionen glaubwürdig zu kommunizieren – ohne sich zu überfordern.
Erfahren Sie, wie Sie pragmatisch, sicher und zukunftsorientiert handeln – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Terminübersicht & Anmeldung:
Effiziente Nachhaltigkeitsbewertung mit DIN 17463 – VALERI (kostenfrei)
In diesem Webinar erfahren Sie, wie die DIN 17463 (VALERI) als Werkzeug zur Bewertung von Investitionen unter Nachhaltigkeitsaspekten genutzt werden kann. Wir geben Ihnen einen praxisnahen Überblick über die Methodik der normbasierten Nachhaltigkeitsbewertung und zeigen, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen anwenden können, um Investitionen effizient und transparent zu bewerten. Insbesondere richten wir uns an kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die ihre Nachhaltigkeitsstrategie voranbringen wollen. Lernen Sie, wie Sie wirtschaftliche und ökologische Faktoren sinnvoll miteinander verknüpfen und Investitionen nachhaltig gestalten.
Terminübersicht & Anmeldung:
Smarte Messung von Energieträgen – Effizient und zukunftssicher (kostenfrei)
Energie messen war noch nie so einfach: Lernen Sie, wie Sie Ihren Energieverbrauch automatisiert, kabellos und in Echtzeit erfassen – mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung!
Moderne Plug & Play-Funksensoren ermöglichen eine 15-Minuten-genaue Datenerfassung – ohne Eingriff in Ihre IT und ohne Betriebsunterbrechung. Ideal für Unternehmen jeder Größe! Zusätzlich profitieren Sie von einer förderfähigen Hard- & Softwarelösung, die Ihre Energieflüsse transparent macht.
✔️ Reduzieren Sie Energiekosten gezielt und nachhaltig
✔️ Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen (ISO 50001, Drittmengenabgrenzung)
✔️ Sichern Sie sich Fördermittel mit unserer umfassenden Unterstützung
✔️ Zukunftssichere, skalierbare Lösung ohne IT-Komplexität
✔️ Ganzheitliche Betreuung: Von der Fördermittelbeantragung bis zur Umsetzung
Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an und entdecken Sie, wie einfach und effizient smarte Energiedatenerfassung heute sein kann!
Terminübersicht & Anmeldung:
Digitaler Produktpass – kurz erklärt: Was 2026 auf Unternehmen zukommt (kostenfrei)
Ab 2026 wird der digitale Produktpass (DPP) für viele Branchen verpflichtend. Der DPP macht Produktinformationen wie Materialzusammensetzung, Reparaturfähigkeit und CO₂-Fußabdruck digital verfügbar – und ist damit ein Schlüsselinstrument für mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der EU.
Erfahren Sie kompakt:
✔️ Was der digitale Produktpass ist und welche Daten er enthält
✔️ Wer zuerst betroffen ist: Batterien, Textilien, Elektronik, Baustoffe, Fahrzeuge
✔️ Wie die Einführung schrittweise auf weitere Produktgruppen ausgeweitet wird
Zusatzfokus: Environmental Product Declaration (EPD)
Die EPD liefert die validierten Umweltdaten für den digitalen Produktpass. Erfahren Sie:
✔️ Was eine EPD genau ist
✔️ Warum sie für den DPP unverzichtbar ist
✔️ Nach welchen internationalen Normen (z. B. ISO 14025, EN 15804) sie erstellt wird
✔️ Wie Sie mit verifizierten EPDs glaubwürdige Nachhaltigkeitsnachweise erbringen
Terminübersicht & Anmeldung:
CSRD – verstehen und umsetzen (kostenpflichtig)
Der Workshop „CSRD – verstehen und umsetzen“ ist eine eintägige Online-Veranstaltung welche Fach- und Führungskräfte, Energie- und Nachhaltigkeitsmanager sowie Berater anspricht. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen und praktischen Anwendungen zur CSRD, begleitet von einem Teilnahmezertifikat.
Die Schulung startet mit einer Einführung in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den Grundlagen der CSRD, einschließlich Definition und Vorteile.
Ein grober Leitfaden zur Umsetzung sowie die Struktur der ESRS werden erläutert. Wesentliche Inhalte sind die Stakeholderanalyse und eine Praxisübung zur Wesentlichkeitsanalyse.
Es folgt eine Übersicht über den politischen und gesetzlichen Kontext der CSRD, einschließlich betroffener Parteien und Geltungszeitraum. Die Themen Umwelt (Environment),
Soziales (Social) und Governance (G) stehen im Fokus, ebenso wie relevante Berichtsaspekte. Strategisches Stakeholdermanagement und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien werden besprochen.
Zum Abschluss bereitet die Schulung auf regulatorische Anforderungen vor und behandelt die operative Umsetzung, mit Schwerpunkt auf Datenerfassung und Berichtsprozessen.
Praktische Übungen, eine Musterprozessanalyse und Diskussionen über Herausforderungen und Lösungen runden die Schulung ab, mit Fokus auf Transparenz und Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit.
- Umfang: 1 Tag
- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Energie- & Nachhaltigeitsmanager-/innen, Personal mit Nachhaltigkeit- & EnMS-Verantwortung, Berater-/innen
- Ziel: Grundlagenschulung & Praxisanwendungen
- Niveau: Einsteiger/Grundlagen
- Anerkennung: Teilnahmezertifikat
- Kosten: 600€ p.P. (zzgl. ges. MwSt.)
Terminübersicht & Anmeldung:
Hier geht es zur Agenda
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Einführung der ISO50001 (kostenfrei)
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) fordert, dass Unternehmen mit einem Jahresgesamtenergieverbrauch von über 7,5 GWh innerhalb von 20 Monaten nach dem Inkrafttreten des Gesetzes (18. November 2023) ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen müssen.
In diesem Webinar erfahren Sie die wesentlichen Inhalte und den Aufbau der ISO 50001. Mit dieser Einführung zeigen wir Ihnen die wichtigen Schritte bis zur ISO 50001-Zertifizierung in Ihrem Unternehmen.
Wir bieten einen kompakten Überblick zur Norm und stellen unsere Expertise zur Umsetzung der Pflichten vor. Wir beantworten zentrale Fragen zu Umfang, Inhalt, Anforderungen und Fristen.
Terminübersicht & Anmeldung:
Kennzahlenbildung mit Regressionsanalyse im Rahmen der ISO 50001 (kostenfrei)
Die Einführung und kontinuierliche Verbesserung eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO 50001 wird für viele Unternehmen immer relevanter. Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, wie dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG), bietet ein systematisches EnMS auch erhebliche Potenziale zur Reduzierung von Energiekosten und CO₂-Emissionen. Doch oft reicht es nicht aus, nur eine einfache Kennzahl für den Energieverbrauch zu erheben. Um die tatsächlichen Effekte von Optimierungsmaßnahmen zu erkennen und zu messen, ist eine detaillierte Analyse erforderlich.
Terminübersicht & Anmeldung:
Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 – VALERI (kostenpflichtig)
Die Veranstaltung bietet eine eintägige Online-Schulung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN EN 17463 (VALERI), die von 08:30 bis 16:30 Uhr stattfindet. Zielgruppe der Veranstaltung sind Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte sowie Qualitäts- und Energiemanagementverantwortliche und Berater/innen. Die Schulung richtet sich an Einsteiger und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Sie dient zugleich als anerkannte Weiterbildung zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste.
Die Schulung beginnt mit einer Begrüßung und Vorstellungsrunde, gefolgt von einer Einführung in die Norm DIN EN 17463 (VALERI) und deren Anforderungen. Dabei wird der rechtliche Kontext erläutert, einschließlich relevanter Regelungen wie dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG/BECV). Anschließend beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Auswahl und Analyse der Berechnungsparameter, um ein Verständnis für deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeitsbewertungen zu entwickeln.
Im praxisorientierten Teil der Veranstaltung wenden die Teilnehmer das VALERI-Tool an, um eigene Berechnungen durchzuführen. Die Ergebnisse werden anschließend analysiert, diskutiert und in der Gruppe vorgestellt. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen und diese im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zu bewerten.
- Umfang: 1 Tag
- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte, Personal mit Qualität- & EnMS-Verantwortung, Berater-/innen
- Ziel: Grundlagenschulung & Praxisanwendungen
- Niveau: Einsteiger/Grundlagen
- Anerkennung: 8 UE zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste
- Kosten: 600€ p.P. (zzgl. ges. MwSt.)
Terminübersicht & Anmeldung:
Hier geht es zur Agenda
Energetische Bewertung und Ableitung von Energiekennzahlen nach DIN EN ISO 50001 (kostenpflichtig)
Die Fortbildung umfasst Schulung zum Thema „Energetische Bewertung und Ableitung von Energiekennzahlen nach DIN EN ISO 50001“. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte sowie Berater/innen mit Grundlagenwissen und praktischen Anwendungen im Bereich Energiemanagement vertraut zu machen. Die Veranstaltung ist auf Einsteiger ausgerichtet und dient als anerkannte Weiterbildung zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste.
Nach einer Begrüßung und Vorstellungsrunde folgt ein Überblick über die Normen DIN EN ISO 50001, 50006 und 50015. Die Teilnehmer lernen Anforderungen und Ziele im Energiemanagement kennen sowie die Planung und Durchführung einer Datenerfassung zur energetischen Bewertung. Im praktischen Teil wird ein Anlagenkataster erstellt, um bedeutende Energieverbraucher (SEU) zu identifizieren und zu analysieren.
Anschließend widmen sich die Teilnehmer der Bildung einer energetischen Ausgangsbasis und der Analyse relevanter Einflussgrößen. Die Schulung führt in verschiedene Modelle der Kennzahlenbildung ein, darunter klassische sowie einfache und multiple Regressionsmodelle. In einem Workshop entwickeln und bewerten die Teilnehmer Kennzahlenmodelle und vergleichen diese.
Die Schulung vermittelt ein fundiertes Verständnis für die energetische Bewertung und die Ableitung von Energiekennzahlen. Dabei wird ein starker Fokus auf die praktische Anwendbarkeit der erlernten Konzepte gelegt, um die energiebezogene Leistung (ebL) zu analysieren und zu bewerten.
- Umfang: 1 Tag
- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte, Personal mit Qualität- & EnMS-Verantwortung, Berater-/innen
- Ziel: Grundlagenschulung & Praxisanwendungen
- Niveau: Einsteiger/Grundlagen
- Anerkennung: 8 UE zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste
- Kosten: 600€ p.P. (zzgl. ges. MwSt.)
Terminübersicht & Anmeldung:
Hier geht es zur Agenda
Vergangene Veranstaltungen:
Abwärmepotenziale & Fördermöglichkeiten (kostenlos)
Nachdem die Pflicht zur Abwärme-Meldung erfüllt ist, stellt sich die Frage: Wie kann ungenutzte Abwärme aus Prozessabluft wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden? In unserem Webinar zeigen wir, wie Unternehmen ihre Abwärmepotenziale identifizieren und heben können – und welche Fördermöglichkeiten dabei unterstützen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rückgewinnung von Wärme aus Prozessabluft, einer oft unterschätzten Energiequelle mit hohem Einsparpotenzial. Wir geben einen Überblick über die technischen Lösungen zur Nutzung dieser Abwärme, erläutern aktuelle Förderprogramme und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen erfolgreich von diesen Maßnahmen profitieren.
Die Nutzung von Abwärme bietet nicht nur erhebliche Einsparpotenziale bei den Energiekosten, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeitsstrategie bei. Melden Sie sich jetzt an und erschließen Sie Ihre Abwärmepotenziale!
Webinar auf YouTube ansehenTransformationspläne & Fördermöglichkeiten
Ziel der Förderung von Transformationsplänen ist es, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen. Zu den wesentlichen Bestandteilen eines Transformationsplans gehört u. a. ein Katalog mit konkreten unternehmensspezifischen Maßnahmen, durch deren Umsetzung die Treibhausgas-Emissionen deutlich gesenkt werden können.
Webinar auf YouTube ansehenDas neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Öffentliche Meldung Abwärmedaten
Die Plattform für Abwärme schafft erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotentialen in Deutschland. Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen und damit die Energieeffizienz in Deutschland weiter zu steigern. Dafür werden die Abwärmedaten von Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr auf einer öffentlichen Plattform bereitgestellt und für Unternehmen vor Ort sichtbar gemacht.
Die Meldefrist ist nun abgelaufen – was bedeutet das für betroffene Unternehmen? In unserem Webinar beleuchten wir die aktuelle Situation und teilen wertvolle Einblicke aus der Praxis. Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Meldung ergeben und wie die erfassten Daten zukünftig genutzt werden können. Zudem beantworten wir Ihre Fragen zur Plattform und deren Auswirkungen auf die Energieeffizienzstrategien in der Industrie.
Webinar auf YouTube ansehen