Akademie
Lernen & informieren
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Einführung der ISO50001 (kostenlos)
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) fordert, dass Unternehmen mit einem Jahresgesamtenergieverbrauch von über 7,5 GWh innerhalb von 20 Monaten nach dem Inkrafttreten des Gesetzes (18. November 2023) ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen müssen.
In diesem Webinar erfahren Sie die wesentlichen Inhalte und den Aufbau der ISO 50001. Mit dieser Einführung zeigen wir Ihnen die wichtigen Schritte bis zur ISO 50001-Zertifizierung in Ihrem Unternehmen.
Wir bieten einen kompakten Überblick zur Norm und stellen unsere Expertise zur Umsetzung der Pflichten vor. Wir beantworten zentrale Fragen zu Umfang, Inhalt, Anforderungen und Fristen.
Terminübersicht & Anmeldung:
Effiziente Nachhaltigkeitsbewertung mit DIN 17463 – VALERI (kostenlos)
In diesem Webinar erfahren Sie, wie die DIN 17463 (VALERI) als Werkzeug zur Bewertung von Investitionen unter Nachhaltigkeitsaspekten genutzt werden kann. Wir geben Ihnen einen praxisnahen Überblick über die Methodik der normbasierten Nachhaltigkeitsbewertung und zeigen, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen anwenden können, um Investitionen effizient und transparent zu bewerten. Insbesondere richten wir uns an kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die ihre Nachhaltigkeitsstrategie voranbringen wollen. Lernen Sie, wie Sie wirtschaftliche und ökologische Faktoren sinnvoll miteinander verknüpfen und Investitionen nachhaltig gestalten.
Terminübersicht & Anmeldung:
Energetische Bewertung und Ableitung von Energiekennzahlen nach DIN EN ISO 50001 (kostenpflichtig)
Die Fortbildung umfasst eine zweitägige (Einladung zum 2. Tag folgt nach erfolgter Anmeldung) Schulung zum Thema „Energetische Bewertung und Ableitung von Energiekennzahlen nach DIN EN ISO 50001“, die an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden wird. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte sowie Berater/innen mit Grundlagenwissen und praktischen Anwendungen im Bereich Energiemanagement vertraut zu machen. Die Veranstaltung ist auf Einsteiger ausgerichtet und dient als anerkannte Weiterbildung zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste.
Nach einer Begrüßung und Vorstellungsrunde folgt ein Überblick über die Normen DIN EN ISO 50001, 50006 und 50015. Die Teilnehmer lernen Anforderungen und Ziele im Energiemanagement kennen sowie die Planung und Durchführung einer Datenerfassung zur energetischen Bewertung. Im praktischen Teil wird ein Anlagenkataster erstellt, um bedeutende Energieverbraucher (SEU) zu identifizieren und zu analysieren.
Zu Beginn des zweiten Tages werden die Ergebnisse des ersten Tages reflektiert. Anschließend widmen sich die Teilnehmer der Bildung einer energetischen Ausgangsbasis und der Analyse relevanter Einflussgrößen. Die Schulung führt in verschiedene Modelle der Kennzahlenbildung ein, darunter klassische sowie einfache und multiple Regressionsmodelle. In einem Workshop entwickeln und bewerten die Teilnehmer Kennzahlenmodelle und vergleichen diese.
Die Schulung vermittelt ein fundiertes Verständnis für die energetische Bewertung und die Ableitung von Energiekennzahlen. Dabei wird ein starker Fokus auf die praktische Anwendbarkeit der erlernten Konzepte gelegt, um die energiebezogene Leistung (ebL) zu analysieren und zu bewerten.
- Umfang: 2 Tage
- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte, Personal mit Qualität- & EnMS-Verantwortung, Berater-/innen
- Ziel: Grundlagenschulung & Praxisanwendungen
- Niveau: Einsteiger/Grundlagen
- Anerkennung: 16 UE zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste
- Kosten: 1.200€ p.P. (zzgl. ges. MwSt.)
Terminübersicht & Anmeldung:
Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 – VALERI (kostenpflichtig)
Die Veranstaltung bietet eine eintägige Online-Schulung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN EN 17463 (VALERI), die von 08:30 bis 16:30 Uhr stattfindet. Zielgruppe der Veranstaltung sind Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte sowie Qualitäts- und Energiemanagementverantwortliche und Berater/innen. Die Schulung richtet sich an Einsteiger und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Sie dient zugleich als anerkannte Weiterbildung zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste.
Die Schulung beginnt mit einer Begrüßung und Vorstellungsrunde, gefolgt von einer Einführung in die Norm DIN EN 17463 (VALERI) und deren Anforderungen. Dabei wird der rechtliche Kontext erläutert, einschließlich relevanter Regelungen wie dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG/BECV). Anschließend beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Auswahl und Analyse der Berechnungsparameter, um ein Verständnis für deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeitsbewertungen zu entwickeln.
Im praxisorientierten Teil der Veranstaltung wenden die Teilnehmer das VALERI-Tool an, um eigene Berechnungen durchzuführen. Die Ergebnisse werden anschließend analysiert, diskutiert und in der Gruppe vorgestellt. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen und diese im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zu bewerten.
- Umfang: 1 Tag
- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Energiemanagementbeauftragte, Personal mit Qualität- & EnMS-Verantwortung, Berater-/innen
- Ziel: Grundlagenschulung & Praxisanwendungen
- Niveau: Einsteiger/Grundlagen
- Anerkennung: 8 UE zur Eintragung in die EnergieEffizienzExperten-Liste
- Kosten: 600€ p.P. (zzgl. ges. MwSt.)
Terminübersicht & Anmeldung:
Kennzahlenbildung mit Regressionsanalyse im Rahmen der ISO 50001 (kostenlos)
Die Einführung und kontinuierliche Verbesserung eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO 50001 wird für viele Unternehmen immer relevanter. Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, wie dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG), bietet ein systematisches EnMS auch erhebliche Potenziale zur Reduzierung von Energiekosten und CO₂-Emissionen. Doch oft reicht es nicht aus, nur eine einfache Kennzahl für den Energieverbrauch zu erheben. Um die tatsächlichen Effekte von Optimierungsmaßnahmen zu erkennen und zu messen, ist eine detaillierte Analyse erforderlich.
Terminübersicht & Anmeldung:
Vergangene Veranstaltungen:
Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
Die am 5. Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sorgt dafür, dass zukünftig ca. 15.000 deutsche Unternehmen nach einheitlichen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen regulatorischen Anforderungen, sowie die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen.
Webinar auf YouTube ansehenISO14001 als Wegbereiter für CSRD
Die neuen Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsleistungen umfassend und transparent zu dokumentieren. Doch wie gelingt der Einstieg? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie durch die Einführung der Umweltmanagementnorm ISO 14001 ein solides Fundament schaffen, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden. ISO 14001 bietet Ihnen eine praxisorientierte Struktur, die Ihnen hilft, Umweltziele gezielt zu steuern und Nachhaltigkeit messbar zu machen – eine ideale Grundlage für die CSRD! In nur 30 Minuten zeigen wir Ihnen die ersten Schritte zur Implementierung, wie Sie die ISO 14001-Zertifizierung zur Erfüllung der CSRD-Anforderungen nutzen und welche bewährten Erfolgsstrategien Sie direkt anwenden können.
Webinar auf YouTube ansehen